Wullenweberstraße 6 Tel: +49 (30) 39100 800 E-Mail: info@dozentenpool24.de
10555 Berlin Fax: +49 (30) 39100 801 Web: www.dozentenpool24.de

Dozent Herr Diplom-Ökonom Holger J.

Name: Herr Diplom-Ökonom Holger J.
ID: D26243
Alter: 63
Adresse: 51469 Bergisch Gladbach
Deutschland
Profilbild von Herr Diplom-Ökonom Holger J.

Ausbildung wird nicht gedruckt!

von bis Titel Fachrichtung Niveau
10 .2015 - 10 .2015 Zertifizierung als PRINCE2 Practitioner Wirtschaft / Verwaltung Weiterbildung
09 .2013 - 09 .2013 Zertifizierung als Linux-Administrator LPIC-2 EDV Weiterbildung
08 .1993 - 08 .1993 Prüfung zum staatlich anerkannten Übersetzer für Englisch vor der IHK Düsseldorf Geisteswissenschaften Sonstiges
09 .1980 - 09 .1985 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg EDV Diplom

Lebenslauf wird nicht gedruckt!

von bis Tätigkeit Arbeitgeber Ort
01 .1987 - 06 .2014 Dozent für Informatik (Betriebssysteme, Netze, Datenbanken, Softwareentwicklung, native App-Entwicklung Android) b.i.b. International College Bergisch Gladbach

Unterrichtsreferenzen wird nicht gedruckt!

von bis Dauer Tätigkeit Auftraggeber Ort
04 .1987 - 06 .2014 27 Jahre Dozent für Informatik in der beruflichen Bildung b.i.b. International College Bergisch Gladbach

Projektreferenzen wird nicht gedruckt!

von bis Dauer Tätigkeit Arbeitgeber Ort
01 .2017 - 06 .2018 12 Monate Datenbankmigrationsprojekt MS SQL Server => PostgreSQL mit einer sehr großen Anzahl von Installationen. Synchronisation mit Active Directory per PowerShell. Lebensmittel-Discounter NRW
04 .1987 - 06 .2014 k.A. Dozent für Informatik b.i.b. International College Bergisch Gladbach

Themen wird nicht gedruckt!

Cybersecurity - Allgemein / Grundlagen
Englisch - Allgemein / Grundlagen
Informatik - Allgemein / Grundlagen
LibreOffice (ehemals OpenOffice) - Officepaket - Allgemein / Grundlagen
Linux - Allgemein / Grundlagen
Programmierung - Allgemein / Grundlagen
Unix Shellprogrammierung - Allgemein / Grundlagen
Webdesign - Allgemein / Grundlagen
AJAX - Asynchronous JavaScript and XML
Apache - HTTP Server (Webserver)
AWK
Betriebssysteme - Allgemein / Grundlagen
C++
CGI - Common Gateway Interface
Concurrent Versions System (CVS)
Cybersecurity - Wireless Local Area Network (WLAN)
Dateiverschlüsselung
DB2
DBMS
Debian
ECLIPSE
Eclipse
Englisch - Fachsprache - EDV
Englisch - Fachsprache - Technik
Englisch - Fachsprache - Wirtschaft (Business English / Wirtschaftsenglisch)
Ethernet - Fast Ethernet
Ethernet - Gigabit Ethernet (2.5GbE, 5GbE, 10GbE, 40GbE, 100GbE, 200GbE, 40GbE)
Firewall
HP - UX
HSQLDB
HTML - HyperText Markup Language
Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS)
Informatik - Betriebssysteme
Informatik - Datenbanken und Informationssysteme
Informatik - Dokumentation, Lastenheft, Pflichtenheft
Informatik - Programmiersprachen und Programmiersysteme
Informatik - Software-Ergonomie / Usability
Informatik - Softwareentwicklung
Informatik - Softwaretechnik und Systemgestaltung
Internet Message Access Protocol (IMAP)
J2EE / Java EE - Java (2) Enterprise Edition
JAVA
JAVA BEANS
JAVASCRIPT
JSP (Java Server Pages)
Knoppix
LaTeX
LibreOffice (ehemals OpenOffice) - Base
LibreOffice (ehemals OpenOffice) - Draw
LibreOffice (ehemals OpenOffice) - Impress
LibreOffice (ehemals OpenOffice) - Writer
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
Lokale Netzwerke (LAN) Theorie
Lokale Netzwerke (LAN) Workshop
LPI - LPIC1 ( Linux Professional Institute Certification ) Junior Level Administration
LPI - LPIC2 ( Linux Professional Institute Certification ) Intermediate Level Administration
Migration in der Informationstechnik
MODULA 2
Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME)
NAWK - New Awk
Network Address Translation (NAT/PAT)
Network Attached Storage (NAS)
Netzwerke - Theorie & Technik
Netzwerkprotokolle allgemein
Netzwerktechnik - Router
Netzwerktechnik - Switch
Netzwerktechnik - Wireless Local Area Network (WLAN)
Niederländisch
OpenOffice.org - Calc
PASCAL
PHP
PL/SQL
Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP)
Post Office Protocol 3 (POP3)
PostgreSQL
Programmierung - Programmierlogik
Proxy / Proxyserver
Secure Shell Remote Protocol (SSH)
Simple Mail Transfer Protocol (SMTP)
Simple Object Access Protocol (SOAP)
SQL - Structured Query Language
SQLite
Tcl/TK - Tool Command Language
Telnet Remote Protocol (Telnet)
TeX
Textverarbeitung - Allgemein / Grundlagen
Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) - IPv4
Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) - IPv6
ubuntu
UNIX - Allgemein / Grundlagen
Unix Shellprogrammierung - Bourne again Shell
Unix Shellprogrammierung - Bourne Shell
Unix Shellprogrammierung - Korn Shell
User Datagram Protocol (UDP)
Web Service
XML - Extensible Markup Language
XML Schema
XPath - XML Path Language
XSLT - XSL Transformations