Wullenweberstraße 6 Tel: +49 (30) 39100 800 E-Mail: info@dozentenpool24.de
10555 Berlin Fax: +49 (30) 39100 801 Web: www.dozentenpool24.de

Dozent Herr Nicolas G.

Name: Herr Nicolas G.
ID: D39483
Adresse: 67169 Kallstadt
Deutschland
Profilbild von Herr Nicolas G.

Ausbildung wird nicht gedruckt!

von bis Titel Fachrichtung Niveau
03 .2024 - 12 .2024 Zertifikatslehrgänge : Zertifikat in "Strategische Analyse und Internationale Entwicklung" sowie Zertifikat „OSINT, Überwachung, Compliance & Due Diligence“ Wirtschaft / Verwaltung Weiterbildung
03 .2022 - 12 .2025 Promotion in Managementwissenschaften Thema: Perspektive auf die Instrumentalisierung von Entscheidungsmodellen bei B2BAusschreibungen; in den Forschungsfeldern: Theorien und Wissenschaften der Entscheidung, Verhandlung, Risiko, Mathematik der Unsicherheit (Bayesianische Netzwerke, Monte-Carlo Simulation, KI-Machine Learning) Wirtschaft / Verwaltung Promotion
09 .1998 - 06 .2001 Dipl.-Ing. Maschinenbau (Note: 16/20) ENSAIS (INSA), Straßburg UNISTRA, Frankreich Technik Diplom

Unterrichtsreferenzen wird nicht gedruckt!

von bis Dauer Tätigkeit Auftraggeber Ort
05 .2024 - 06 .2024 2 Monate Lehrveranstaltung „Entscheidungen unter Unsicherheit“ (MBA-/Executive-MBA-Niveau): Kombination aus Entscheidungstheorien, Verhaltensökonomie (Kahneman, Prospect Theory), Multi-Criteria Decision Making (MCDM), Bayes’sche Netzwerke und Unsicherheitslogiken (Fuzzy, KI). Anwendung auf komplexe B2B-Märkte. ESM Geneve Genève

Publikationen wird nicht gedruckt!

Datum Publikation Thema Herausgeber Co-Autoren Art Stadt
03 . 2025 GJMBR Volume 25 Issue 1 "Enhancing Price-To-Win Targeting with Valuebase Pricing: A Bayesian Network Approach." Themen: Value-Based Pricing (VBP) – Wertorientierte Preisgestaltung in komplexen Märkten Complex Pricing – Preisdynamiken in B2B- und Hochtechnologie-Märkten Verhandlung & Entscheidungsdynamik – Strategien, Spieltheorie, Risikoallokation Multi-Criteria Decision Making (MCDM) – Methoden zur Entscheidungsfindung bei Unsicherheit Entscheidungstheorien – von klassischer Rationalität bis zu Prospect Theory und Behavioral Economics Kausalität & Unsicherheit – Bayes’sche Netze, Fuzzy-Logik, Szenarioanalyse Kognitive KI – KI-gestützte Entscheidungsunterstützung und Argumentation Global Journals Dr Jena Paul Favre Fachzeitschrift

Themen wird nicht gedruckt!

Logistik - Allgemein / Grundlagen
Management - Allgemein / Grundlagen
Mathematik - Allgemein / Grundlagen
Physik - Allgemein / Grundlagen
Qualitätsmanagement - Allgemein / Grundlagen
Angebotswesen
Arbeitsvorbereitung Metall
Beschaffungslogistik
Business Analysis / Business-Analyse
Datenmanagement / Informationsmanagement / Wissensmanagement
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Einkauf / Beschaffung / Procurement
Einkauf / Beschaffung / Procurement - International (Global Sourcing)
Elastomere
Enterprise Project Management (EPM)
Entscheidungslehre (BWL) / Entscheidungstheorie (BWL)
Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)
Französisch - Allgemein / Grundlagen
Französisch - Fachsprache - Kulturwissenschaft
Französisch - Fachsprache - Technik
Französisch - Fachsprache - Wirtschaft
Innovationsmanagement / Technologiemanagement
Interkulturelles Management
Internationales Management
Investitionsmanagement / Finanzierungsmanagement
Kooperationen - Unternehmenskooperationen
Logik und Mengenlehre
Länderspezifische Wirtschaft - Frankreich
Managementlehre
Maschinenbau - Allgemein / Grundlagen
Maschinenbau - Arbeitsvorbereitung
Maschinenbau - Physik
Maschinenbau - Technisches Zeichnen
Materialwirtschaft
Mechanik
Mergers and Acquisitions (M&A) / Fusionen und Übernahmen
Metallurgie
Multiprojektmanagement
Organisationsmanagement
Organisationspsychologie
Produktionsmanagement / Operations Management
Produktionswirtschaft
Produktmanagement
Projektmanagement - Kanban
Projektmanagement - Projektleitung
Projektmanagement - Risikomanagement
Prozessmanagement
Qualitätsmanagement - Excellence Modells (nach EFQM)
Qualitätsmanagement - TQM
Requirements Engineering
Requirements Management / Anforderungsmanagement
Risk Management / Risikomanagement
Simultaneous Engineering / Concurrent Engineering
Six Sigma
Spezielle Betriebswirtschaftslehre (BWL) für den Bereich: Technik und Industrie - Allgemein / Grundlagen
Spezielle Betriebswirtschaftslehre (BWL) für den Bereich: Technik und Industrie - Fahrzeugtechnik - Allgemein / Grundlagen
Spezielle Betriebswirtschaftslehre (BWL) für den Bereich: Technik und Industrie - Fahrzeugtechnik - Kraftfahrzeugtechnik und Automobilindustrie
Spezielle Betriebswirtschaftslehre (BWL) für den Bereich: Technik und Industrie - Maschinenbau
Spezielles Management für den Bereich: Technik und Industrie - Allgemein / Grundlagen
Spezielles Management für den Bereich: Technik und Industrie - Fahrzeugtechnik - Allgemein / Grundlagen
Spezielles Management für den Bereich: Technik und Industrie - Fahrzeugtechnik - Kraftfahrzeugtechnik und Automobilindustrie
Spezielles Management für den Bereich: Technik und Industrie - Maschinenbau
Spezielles Projektmanagement für den Bereich: Technik und Industrie - Allgemein / Grundlagen
Spezielles Projektmanagement für den Bereich: Technik und Industrie - Fahrzeugtechnik - Allgemein / Grundlagen
Spezielles Projektmanagement für den Bereich: Technik und Industrie - Fahrzeugtechnik - Kraftfahrzeugtechnik und Automobilindustrie
Spezielles Projektmanagement für den Bereich: Technik und Industrie - Maschinenbau
Spezielles Qualitätsmanagement für den Bereich: Technik und Industrie - Allgemein / Grundlagen
Spezielles Qualitätsmanagement für den Bereich: Technik und Industrie - Fahrzeugtechnik - Allgemein / Grundlagen
Spezielles Qualitätsmanagement für den Bereich: Technik und Industrie - Fahrzeugtechnik - Kraftfahrzeugtechnik und Automobilindustrie
Spezielles Qualitätsmanagement für den Bereich: Technik und Industrie - Maschinenbau
Spezifikationen erstellen / Spezifikationsmanagement
Strategisches Management
Supply Chain Management (SCM)
Systems Engineering
Systemtheorie
Unternehmensberatung / Business Consulting
Vertragsmanagement
Werkstoffkunde - Allgemein / Grundlagen
Wirtschaftsingeurwesen - Allgemein / Grundlagen
Wirtschaftstheorie
Wissenschaftliches Arbeiten - Allgemein / Grundlagen
Wissenschaftliches Arbeiten - Bibliothekswesen
Wissenschaftliches Arbeiten - Forschungsmethodik
Wissenschaftliches Arbeiten - Schwerpunkt empirische Fächer
Wissenschaftliches Arbeiten - Schwerpunkt theoretische Fächer