|
||
| Wullenweberstraße 6 | Tel: +49 (30) 39100 800 | E-Mail: info@dozentenpool24.de |
| 10555 Berlin | Fax: +49 (30) 39100 801 | Web: www.dozentenpool24.de |
Dozentin Frau Saskia J.
| Name: | Frau Saskia J. |
| ID: | D31157 |
| Alter: | 32 |
| Adresse: |
07743 Jena Deutschland |
| Adresse 2 : |
98631 Grabfeld Deutschland |
Ausbildung wird nicht gedruckt!
| von | bis | Titel | Fachrichtung | Niveau | |
|---|---|---|---|---|---|
| 10 .2012 | - | 02 .2018 | Studium der Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften sowie Deutsch als Zweitsprache Schwerpunkt: Geschichte der Frühen Neuzeit und Kulturgeschichte sowie neuere Forschungen zur Frühen Neuzeit | Geisteswissenschaften | Diplom |
Lebenslauf wird nicht gedruckt!
| von | bis | Tätigkeit | Arbeitgeber | Ort | |
|---|---|---|---|---|---|
| 01 .2018 | wissenschaftliche Hilfskraft am Universitätsarchiv unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Bauer | Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Jena | ||
| 12 .2016 | - | 03 .2018 | wissenschaftliche Hilfskraft der Institutsleitung Frühe Neuzeit unter Prof. Dr. Georg Schmidt und Prof. Dr. Wolfgang Burgdorf | Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena - Institut für Frühe Neuzeit | Jena |
Unterrichtsreferenzen wird nicht gedruckt!
| von | bis | Dauer | Tätigkeit | Auftraggeber | Ort | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 03 .2018 | 6 Monate | Tutorium zum Basismodul Geschichte der Frühen Neuzeit | Institut für Frühe Neuzeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Jena |
Projektreferenzen wird nicht gedruckt!
| von | bis | Dauer | Tätigkeit | Arbeitgeber | Ort | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 12 .2016 | - | 12 .2017 | 12 Monate | Mitarbeit an der diversen Veröffentlichungen der Institutsleitung, insbesondere Publikationen zum Dreißigjährigen Krieg | Institut für Frühe Neuzeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena | Jena |
Publikationen wird nicht gedruckt!
| Datum | Publikation | Thema | Herausgeber | Co-Autoren | Art | Stadt |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 09 . 2017 | Staatsexamensarbeit | Das dynastische Selbstverständnis der Ernestiner im 16. Jahrhundert | Sonstiges | Jena | ||
| 04 . 2016 | Qualifizierungsarbeit Studium | Die Veste Coburg - ein ernestinischer Herrschaftsbau zwischen Pragmatismus des 16. und dynastischem Gedenken des 19. Jahrhunderts | Sonstiges | Jena |
