Dozent gesucht für Auftrag - Gesundheits- und Krankenpflegehelfer - Allgemein / Grundlagen
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
Auftrag Info:
Zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zum staatlich anerkannten Krankenpflegehelfer suchen wir derzeit einen Dozenten für Deutsch (20 UE), Gemeinschaftskunden (20 UE) und Englisch (40 UE): Folgende Themenschwerpunkte müssten inhaltlich bearbeitet werden:
Deutsch:
Lernbereich1: Sprechen und Zuhören
Verbale/ nonverbale Faktoren
Sachlichkeit, Kritikfähigkeit, aktives Zuhören
Sprachebenen (z.B. Helfer - Helfer; Helfer zu Arzt, Helfer-Bewohner
Fachsprache
Argumentation (+angemessene Reaktion auf Gegenargumente)
Gesprächsformen (Telefongespräch, Dienst-Fachgespräch, Präsenzgespräch, SmallTalk...)
Lernbereich2: Berichten (Pflegebericht, Tätigkeitsbericht...) - Grundprinzipien kennen und anwenden
Beschreiben (Abläufe, Vorgänge z.B. Anleiten von Kollegen, Bewohnern, Angehörigen...)
Ausfüllen von Formularen, Protokollen (z.B. Sturzprotokoll, Wundprotokoll...)
Lernbereich3: Lesen und Verstehen
Lesen und Analyse von Sachtexten (z.B. Pflegebericht, Übergabeprotokoll...)
Lernbereich4: Sprache thematisieren
Wirkungszusammenhang von sprachlichen und außersprachlichen Äußerungen (Bedeutung von Mimik,
Gestik, Zeichen und Symbolen)
Angemessenheit der Verwendung sprachlicher Mittel in unterschiedlichen Kommunikationssituationen
Gemeinschaftskunde:
traditionelle und alternative Lebens- und Familienformen
Demokratiebegriff, Demokratieprinzip nach Art. 20 GG
Demokratie/ Diktatur
Globalisierung
Grund- und Menschenrechte
Gefahrenpotenziale (Populismus, Radikalismus, Extremismus)
aktuelle Wahlen
Englisch:
Einstiegsthema für jeden Prüfling
Selbstvorstellung
Der Beruf einer Pflegekraft/ eines Pflegehelfers (eigene Berufserfahrung, eigener AG)
Auswahl von Themen, die Inhalt der Prüfung sein können
Ernährung und Gesundheit (gesunder Lebensstil, Ernährung, Gesundheitsrisiken)
Familie (verschiedene Familienformen und ihre Vor- und Nachteile, eigene Familie)
Alt werden (idealer alter Mensch, im Alter glücklich sein, Krankheiten, Tod)
Arbeit mit behinderten Menschen und Menschen mit psychischen Erkrankungen
Begrüßung eines neuen Bewohners im Wohnheim (persönliche Fragen stellen, Tagesablauf erklären)
Deutsch:
Lernbereich1: Sprechen und Zuhören
Verbale/ nonverbale Faktoren
Sachlichkeit, Kritikfähigkeit, aktives Zuhören
Sprachebenen (z.B. Helfer - Helfer; Helfer zu Arzt, Helfer-Bewohner
Fachsprache
Argumentation (+angemessene Reaktion auf Gegenargumente)
Gesprächsformen (Telefongespräch, Dienst-Fachgespräch, Präsenzgespräch, SmallTalk...)
Lernbereich2: Berichten (Pflegebericht, Tätigkeitsbericht...) - Grundprinzipien kennen und anwenden
Beschreiben (Abläufe, Vorgänge z.B. Anleiten von Kollegen, Bewohnern, Angehörigen...)
Ausfüllen von Formularen, Protokollen (z.B. Sturzprotokoll, Wundprotokoll...)
Lernbereich3: Lesen und Verstehen
Lesen und Analyse von Sachtexten (z.B. Pflegebericht, Übergabeprotokoll...)
Lernbereich4: Sprache thematisieren
Wirkungszusammenhang von sprachlichen und außersprachlichen Äußerungen (Bedeutung von Mimik,
Gestik, Zeichen und Symbolen)
Angemessenheit der Verwendung sprachlicher Mittel in unterschiedlichen Kommunikationssituationen
Gemeinschaftskunde:
traditionelle und alternative Lebens- und Familienformen
Demokratiebegriff, Demokratieprinzip nach Art. 20 GG
Demokratie/ Diktatur
Globalisierung
Grund- und Menschenrechte
Gefahrenpotenziale (Populismus, Radikalismus, Extremismus)
aktuelle Wahlen
Englisch:
Einstiegsthema für jeden Prüfling
Selbstvorstellung
Der Beruf einer Pflegekraft/ eines Pflegehelfers (eigene Berufserfahrung, eigener AG)
Auswahl von Themen, die Inhalt der Prüfung sein können
Ernährung und Gesundheit (gesunder Lebensstil, Ernährung, Gesundheitsrisiken)
Familie (verschiedene Familienformen und ihre Vor- und Nachteile, eigene Familie)
Alt werden (idealer alter Mensch, im Alter glücklich sein, Krankheiten, Tod)
Arbeit mit behinderten Menschen und Menschen mit psychischen Erkrankungen
Begrüßung eines neuen Bewohners im Wohnheim (persönliche Fragen stellen, Tagesablauf erklären)
Seminarart: Berufsschule/Berufsfachschule
geplanter Zeitraum: vom 03.09.2025 bis 02.04.2026
Termindetails: zu besetzende Terminauswahl: 03.09.2025 04.09.2025 10.09.2025 11.09.2025 17.09.2025 18.09.2025 25.09.2025 01.10.2025 02.10.2025 21.10.2025 23.10.2025 24.10.2025 12.11.2025 25.03.2026 01.04.2026 02.04.2026
Honorar: 35,00-40,00 € pro 45 min
Schulungsort
01069 Dresden, Deutschland
Auftrag 148234 vom 16.06.2025.