Dozent gesucht für Auftrag - Hals Nasen Ohren Heilkunde (HNO) - Allgemein / Grundlagen
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
2. Phoniatrie
Auftrag Info:
Für den Bachelorstudiengang Logopädie suchen wir als Verstärkung des Lehr-Teams am Standort Rostock einen/eine
Dozenten/Dozentin (m/w/d) auf Honorarbasis für folgende Fächer:
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Phoniatrie
Die Lehre in den Bereichen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Phoniatrie ist Teil der Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Logopäden/Logopädin und richten sich an die Studierenden im ersten Fachsemester. Sie bildet somit die theoriebasierte Grundlage im medizinischen Bereich HNO und Phoniatrie.
Die Lehrveranstaltungen umfassen insgesamt 25x90 Minuten und sollen die folgenden Themengebiete abdecken:
Thema 1: Ohr
- Embryologie, Anatomie / Physiologie Ohren, inkl. Eustachische Röhre + Stapediusreflex
- Mittelohr: Otitis media, Otosklerose, Tympanometrie
- Hörstörungen SES SLS Knalltrauma, Hörtest: Schall- u. Knochenleitung
- Innenohr: Erkrankungen, Lärmschäden, toxische Schäden, Hörsturz, Tinnitus, Störungen des Gleichgewichtsorgans
- Altersschwerhörigkeit
Thema 2: Nase Mund Rachen
- Anatomie u. Physiologie; Hals, Nasen, Mund-, Rachenraum, Ösophagus inkl. Embryologie
- Zungenmuskulatur, Mimische-, Mund-, Wangen, Kau-, Schluckmuskulatur
- Refluxerkrankungen, Tumoren
- Chronische Sinusitis, Allergien, Nasenbluten
- Schlafapnoe, Rachenmandel- und Tonsillenhyperplasie
Thema 3: Zunge
- Zungentumoren, Lähmungen
- Thema 4: Kehlkopf
- Anatomie u. Physiologie Atmungsorgane, Kehlkopf u. nervale Versorgung, inkl. Entwicklung + Ansatzrohr
- phoniatrische U-methoden des Kehlkopfes
- Epiglottitis, Laryngitis, Reinkeödem
- Polypen, Zysten, Granulome, Papillome, Präkanzerosen, Stimmlippenknötchen
- Tracheotomie, Indikation, Operation, Stimmversorgung bei Laryngektomie, Folgen der OP
- präoperative Beratung von Patienten mit Laryngektomie
- Stimmprothesen, Servox, Ösophagusersatzstimme
- Chemo- bzw. Strahlentherapie bei Tumorerkrankungen im Larynx, Ösophagus, Mundbereich
- Schmerztherapie bei CA in den oben genannten Bereichen
- Kehlkopfparesen
Thema 5: Stimme
- Entwicklung vom Schrei zur Erwachsenenstimme, inkl. Hormonellen Veränderungen
- Transsexuelle Stimme
- phoniatrische Untersuchungsmethoden der Stimme
- Stimmstörungen im Rahmen von progredienten Erkrankungen und durch Medikation
Thema 6: Audiologie /Pädaudiologie
- Neugeborenen Hörscreening, Früherfassung und Versorgung von Hörstörungen
- ERA BERA, Freifeld, Spielaudiometrie, Sprachaudiometrie, Vertäubung, Impedanzmessung, Reflexmessung
- Lesen von Audiogrammen
- Hörgeräteversorgung, VI Anlage, Cochleaimplantat
Thema 7: Syndrome
- Hörstörungen /Sprachstörungen
Im weiteren Verlauf des Studiums werden Themen daraus in den folgenden Lehrveranstaltungen mit anderen Dozierenden vertieft:
1. Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (3.Semester) sowie
2. Phoniatrie und Pädaudiologie (2.Semester) sowie
3. Stimmstörungen (2.Semester) sowie
4. Cochlea Implant (5.Semester) sowie
5. Audiologie (6.Semester)
6. Laryngektomie (6. Semester)
IHR PROFIL
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Master)
- Sie konnten bereits erste Erfahrung im Bereich der Lehre sammeln.
- Sie sind eine aufgeschlossene, kommunikative, kreative und selbstbewusste Persönlichkeit.
- Sie verfügen über ein gutes Zeitmanagement und hoher Serviceorientierung.
- Eigenständiges Arbeiten mit hohem Engagement gehört zu Ihren Kompetenzen.
WAS WIR BIETEN
- Ein engagiertes und offenes Team
- Vielseitiger Kontakt mit Studierenden, Professoren, Dozenten und Mitarbeitern
- Optimale Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von fachlichen und sozialen Kompetenzen
- Chance auf hohe Eigenverantwortung und anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit in angenehmer Arbeitsatmosphäre
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Studierende im fünften Fachsemester, circa 30 Personen. Die Lehrveranstaltungen können in mit modernster Technik ausgestatteten Unterrichtsräumen stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Honorarvorstellungen!
Dozenten/Dozentin (m/w/d) auf Honorarbasis für folgende Fächer:
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Phoniatrie
Die Lehre in den Bereichen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Phoniatrie ist Teil der Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Logopäden/Logopädin und richten sich an die Studierenden im ersten Fachsemester. Sie bildet somit die theoriebasierte Grundlage im medizinischen Bereich HNO und Phoniatrie.
Die Lehrveranstaltungen umfassen insgesamt 25x90 Minuten und sollen die folgenden Themengebiete abdecken:
Thema 1: Ohr
- Embryologie, Anatomie / Physiologie Ohren, inkl. Eustachische Röhre + Stapediusreflex
- Mittelohr: Otitis media, Otosklerose, Tympanometrie
- Hörstörungen SES SLS Knalltrauma, Hörtest: Schall- u. Knochenleitung
- Innenohr: Erkrankungen, Lärmschäden, toxische Schäden, Hörsturz, Tinnitus, Störungen des Gleichgewichtsorgans
- Altersschwerhörigkeit
Thema 2: Nase Mund Rachen
- Anatomie u. Physiologie; Hals, Nasen, Mund-, Rachenraum, Ösophagus inkl. Embryologie
- Zungenmuskulatur, Mimische-, Mund-, Wangen, Kau-, Schluckmuskulatur
- Refluxerkrankungen, Tumoren
- Chronische Sinusitis, Allergien, Nasenbluten
- Schlafapnoe, Rachenmandel- und Tonsillenhyperplasie
Thema 3: Zunge
- Zungentumoren, Lähmungen
- Thema 4: Kehlkopf
- Anatomie u. Physiologie Atmungsorgane, Kehlkopf u. nervale Versorgung, inkl. Entwicklung + Ansatzrohr
- phoniatrische U-methoden des Kehlkopfes
- Epiglottitis, Laryngitis, Reinkeödem
- Polypen, Zysten, Granulome, Papillome, Präkanzerosen, Stimmlippenknötchen
- Tracheotomie, Indikation, Operation, Stimmversorgung bei Laryngektomie, Folgen der OP
- präoperative Beratung von Patienten mit Laryngektomie
- Stimmprothesen, Servox, Ösophagusersatzstimme
- Chemo- bzw. Strahlentherapie bei Tumorerkrankungen im Larynx, Ösophagus, Mundbereich
- Schmerztherapie bei CA in den oben genannten Bereichen
- Kehlkopfparesen
Thema 5: Stimme
- Entwicklung vom Schrei zur Erwachsenenstimme, inkl. Hormonellen Veränderungen
- Transsexuelle Stimme
- phoniatrische Untersuchungsmethoden der Stimme
- Stimmstörungen im Rahmen von progredienten Erkrankungen und durch Medikation
Thema 6: Audiologie /Pädaudiologie
- Neugeborenen Hörscreening, Früherfassung und Versorgung von Hörstörungen
- ERA BERA, Freifeld, Spielaudiometrie, Sprachaudiometrie, Vertäubung, Impedanzmessung, Reflexmessung
- Lesen von Audiogrammen
- Hörgeräteversorgung, VI Anlage, Cochleaimplantat
Thema 7: Syndrome
- Hörstörungen /Sprachstörungen
Im weiteren Verlauf des Studiums werden Themen daraus in den folgenden Lehrveranstaltungen mit anderen Dozierenden vertieft:
1. Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (3.Semester) sowie
2. Phoniatrie und Pädaudiologie (2.Semester) sowie
3. Stimmstörungen (2.Semester) sowie
4. Cochlea Implant (5.Semester) sowie
5. Audiologie (6.Semester)
6. Laryngektomie (6. Semester)
IHR PROFIL
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Master)
- Sie konnten bereits erste Erfahrung im Bereich der Lehre sammeln.
- Sie sind eine aufgeschlossene, kommunikative, kreative und selbstbewusste Persönlichkeit.
- Sie verfügen über ein gutes Zeitmanagement und hoher Serviceorientierung.
- Eigenständiges Arbeiten mit hohem Engagement gehört zu Ihren Kompetenzen.
WAS WIR BIETEN
- Ein engagiertes und offenes Team
- Vielseitiger Kontakt mit Studierenden, Professoren, Dozenten und Mitarbeitern
- Optimale Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von fachlichen und sozialen Kompetenzen
- Chance auf hohe Eigenverantwortung und anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit in angenehmer Arbeitsatmosphäre
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Studierende im fünften Fachsemester, circa 30 Personen. Die Lehrveranstaltungen können in mit modernster Technik ausgestatteten Unterrichtsräumen stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Honorarvorstellungen!
Seminarart: Universität / Hochschule
geplanter Zeitraum: vom 01.09.2023 bis 28.02.2024
Termindetails: Die Termine für die insgesamt 50 Unterrichteinheiten (à 45 Minuten) können individuell mit Ihnen vereinbart werden.
Honorar: 30,00-50,00 € pro 45 min
Schulungsort
18057 Rostock, Deutschland
Auftrag 125104 vom 15.05.2023.