Dozent gesucht für Auftrag - Intensivmedizin - Allgemein / Grundlagen
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
Auftrag Info:
Fachweiterbildung gem. DKG Empfehlung vom 04.07.2023 | Basis Modul 1 - Wissenschaftlich begründet pflegen
Handlungskompetenzen:
Die Teilnehmenden sollen Strategien & Methoden des wissenschaftl. Arbeitens in der Pflege anwenden erlernen.
Berufliche Situationen sollen analysiert werden und bei Bedarf einen Änderungsprozess daraus ableiten.
Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes berufliches Handeln und entwickeln Kompetenzen für ihre Aufgabe als Mentor.
Dabei sind neben dem fachlichen Wissen, Verständnis, Einfühlungsvermögen, Unterstützung und Beratung richtungsweisend.
Im Rahmen des Mentorings werden aktuelle Aus- bzw. Weiterbildungsstand, die theoretischen wie praktischen Kenntnisse und die individuelle Lernsituation des Mentee´ einbezogen.
Beschreibung der Moduleinheit:
Es soll ein methodisch-didaktisches Verständnis für die Voraussetzungen des praktischen Lernens vermittelt werden. Darüber hinaus steht der Erwerb eigener Kenntnisse von Beratungs -und Schulungsmethoden im individuelle theoretischen wie praktischen Lernprozess im Vordergrund.
Ziel ist es die Pflegenden darin zu unterstützen, ihre berufliche Identität zu entwickeln und ihr berufliches Handeln zu reflektieren.
Lehrinhalt laut Lehrplan:
- Formulierung von Fragestellungen & Zielsetzungen (2 UE)
- schriftl. Abhandlung formulieren (2 UE)
- Fragestellungen (2 UE)
- Einstieg in deskriptive Statistik - Umgang mit Daten (2 UE)
- Professionstheoretische Ansätze i. d. Pflege (4 UE)
- Methoden der Literaturrecherche (2 UE)
- Auseinandersetzen mit Fachliteratur (2 UE)
- Bewertung der Güte von Texten & Studien Forschungsarbeiten (2 UE)
- Formulierung von Kernaussagen (2 UE)
- Grundlagen der Wissenschaft - Evidence Based Nursing (2 UE)
- Pflegeforschung und Beziehungswissenschaften (2 UE)
Zusätzlich: Dozent erstellt eine Aufgabe zum Selbst orientieren Lernen im Umfang von max. 4 UE
Handlungskompetenzen:
Die Teilnehmenden sollen Strategien & Methoden des wissenschaftl. Arbeitens in der Pflege anwenden erlernen.
Berufliche Situationen sollen analysiert werden und bei Bedarf einen Änderungsprozess daraus ableiten.
Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes berufliches Handeln und entwickeln Kompetenzen für ihre Aufgabe als Mentor.
Dabei sind neben dem fachlichen Wissen, Verständnis, Einfühlungsvermögen, Unterstützung und Beratung richtungsweisend.
Im Rahmen des Mentorings werden aktuelle Aus- bzw. Weiterbildungsstand, die theoretischen wie praktischen Kenntnisse und die individuelle Lernsituation des Mentee´ einbezogen.
Beschreibung der Moduleinheit:
Es soll ein methodisch-didaktisches Verständnis für die Voraussetzungen des praktischen Lernens vermittelt werden. Darüber hinaus steht der Erwerb eigener Kenntnisse von Beratungs -und Schulungsmethoden im individuelle theoretischen wie praktischen Lernprozess im Vordergrund.
Ziel ist es die Pflegenden darin zu unterstützen, ihre berufliche Identität zu entwickeln und ihr berufliches Handeln zu reflektieren.
Lehrinhalt laut Lehrplan:
- Formulierung von Fragestellungen & Zielsetzungen (2 UE)
- schriftl. Abhandlung formulieren (2 UE)
- Fragestellungen (2 UE)
- Einstieg in deskriptive Statistik - Umgang mit Daten (2 UE)
- Professionstheoretische Ansätze i. d. Pflege (4 UE)
- Methoden der Literaturrecherche (2 UE)
- Auseinandersetzen mit Fachliteratur (2 UE)
- Bewertung der Güte von Texten & Studien Forschungsarbeiten (2 UE)
- Formulierung von Kernaussagen (2 UE)
- Grundlagen der Wissenschaft - Evidence Based Nursing (2 UE)
- Pflegeforschung und Beziehungswissenschaften (2 UE)
Zusätzlich: Dozent erstellt eine Aufgabe zum Selbst orientieren Lernen im Umfang von max. 4 UE
Seminarart: Berufsbegleitender Unterricht
geplanter Zeitraum: vom 03.11.2025 bis 05.11.2025
Termindetails: jeweils von 08.00 - 15.00 Uhr Termine sind fest geplant und sind nicht variabel
Honorar: 50,00-70,00 € pro 45 min
Schulungsort
39418 Staßfurt, Deutschland
Auftrag 150596 vom 24.09.2025.