Dozent gesucht für Auftrag - Technische Mechanik - Allgemein / Grundlagen
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
Auftrag Info:
Der Fachbereich 1 – Energie und Information – sucht für das Sommersemester 2024 (Beginn 01.04.2024) eine_n nebenberufliche_n Lehrbeauftragte_n für das Modul Technische Mechanik.
Der Lehrumfang beträgt 3 SWS (135 min/Woche) Vorlesung (seminaristischer Lehrvortrag) und 2 SWS
(90 min/Woche) Begleitübung. Die Studierenden befinden sich im 2. Semester des Bachelor-Studiums
Regenerative Energien. Die Organisation des Unterrichts ist innerhalb des Semesters flexibel gestaltbar.
Möglich ist z.B. ein 14-tägiger Rhythmus.
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich der Statik. Sie sind in der Lage,
typische mechanische Probleme eigenständig zu lösen.
Inhalte:
- Grundlagen Stereostatik (Kräfte, Momente, Freiheitsgrade, Freischneiden, Axiome, zentrales und allgemeines Kraftsystem, …)
- Schwerpunkte
- Lager
- Fachwerke
- Reibung
- Schnittreaktionen
- Grundlagen Elastostatik (Spannung, Deformation, Hookesches Gesetz)
- Grundbeanspruchungsarten (Zug, Druck, Biegung, Schub, Torsion)
Als Lehrmittel für den seminaristischen Unterricht stehen Tafeln, Beamer und Projektionskamera für
Papiervorlagen zur Verfügung.
Thematische und didaktische Schwerpunkte sowie Prüfungsformen finden Sie in den Modulbeschreibungen
im Campusmanagementsystem https://lsf.htw-berlin.de. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin statt.
Mindestvoraussetzung der Beauftragung ist ein Hochschulabschluss in Ingenieurswissenschaften oder
einer verwandten Disziplin. Relevante Berufserfahrung ist von Vorteil. Die Vergütung beträgt 202,5 Euro
für eine 225-minütige Einheit (225 min = 5 SWS; 40,50 Euro pro SWS).
Weitere Einstellungsvoraussetzungen und Informationen entnehmen Sie bitte § 120 BerlHG.
Der Lehrumfang beträgt 3 SWS (135 min/Woche) Vorlesung (seminaristischer Lehrvortrag) und 2 SWS
(90 min/Woche) Begleitübung. Die Studierenden befinden sich im 2. Semester des Bachelor-Studiums
Regenerative Energien. Die Organisation des Unterrichts ist innerhalb des Semesters flexibel gestaltbar.
Möglich ist z.B. ein 14-tägiger Rhythmus.
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich der Statik. Sie sind in der Lage,
typische mechanische Probleme eigenständig zu lösen.
Inhalte:
- Grundlagen Stereostatik (Kräfte, Momente, Freiheitsgrade, Freischneiden, Axiome, zentrales und allgemeines Kraftsystem, …)
- Schwerpunkte
- Lager
- Fachwerke
- Reibung
- Schnittreaktionen
- Grundlagen Elastostatik (Spannung, Deformation, Hookesches Gesetz)
- Grundbeanspruchungsarten (Zug, Druck, Biegung, Schub, Torsion)
Als Lehrmittel für den seminaristischen Unterricht stehen Tafeln, Beamer und Projektionskamera für
Papiervorlagen zur Verfügung.
Thematische und didaktische Schwerpunkte sowie Prüfungsformen finden Sie in den Modulbeschreibungen
im Campusmanagementsystem https://lsf.htw-berlin.de. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin statt.
Mindestvoraussetzung der Beauftragung ist ein Hochschulabschluss in Ingenieurswissenschaften oder
einer verwandten Disziplin. Relevante Berufserfahrung ist von Vorteil. Die Vergütung beträgt 202,5 Euro
für eine 225-minütige Einheit (225 min = 5 SWS; 40,50 Euro pro SWS).
Weitere Einstellungsvoraussetzungen und Informationen entnehmen Sie bitte § 120 BerlHG.
Seminarart: Universität / Hochschule
geplanter Zeitraum: vom 01.04.2024 bis 03.08.2024
Termindetails: Die Organisation des Unterrichts ist innerhalb des Semesters flexibel gestaltbar. Möglich ist z.B. ein 14-tägiger Rhythmus.
Honorar: 40,50 € pro 45 min
Schulungsort
12459 Berlin, Deutschland
Auftrag 133570 vom 13.11.2023.