Dozent gesucht für Auftrag - Tutor Controlling im Gesundheitswesen (m/w/d)
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
Auftrag Info:
Tutor Controlling im Gesundheitswesen (m/w/d)
- Controlling im Gesundheitswesen
▪ Die Notwendigkeit von Controlling im Gesundheitsmarkt
▪ Begriffe des Controllings
▪ Controlling als Basisfunktion
▪ Aufgaben, Ziele, Methoden und Instrumente – allgemein und im Gesundheitssektor
▪ Leistungscontrolling – Prozesssteuerung in Medizin, Pflege und Rehabilitation
▪ Reporting im Gesundheitswesen
▪ Der Controller im klinischen Soziogramm – Unterstützung oder Überwachung?
1. Grundlagen des Controllings
1.1 Geschichtliche Entwicklung des Controllings
1.2 Definitionen und Funktionen des Controllings
1.3 Zeitliche Dimension des Controllings
1.4 Kritik am Controlling und Entwicklungen
2. Controlling im Gesundheitswesen
2.1 Der Arzt als Controller im Gesundheitswesen
2.2 Das Controlling im Gesundheitswesen im Kontext sich wandelnder Rahmenbedingungen
3. Organisation des Controllings
3.1 Controlling als Stabsstelle oder Linienstelle
3.2 Zentrales versus dezentrales Controlling
4. Bereiche des Controllings
4.1 Das Beschaffungscontrolling
4.2 Das Leistungscontrolling
4.3 Personalcontrolling
4.4 Das Erlös- und Kostencontrolling
4.5 Das Finanzcontrolling
4.6 Das Investitionscontrolling
5. Grundlegende Instrumente des Controllings
5.1 Die ABC-Analyse
5.2 Das Konzept der Portfolio-Analyse
5.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
5.4 Die Balanced Scorecard (BSC)
6. Reporting im Gesundheitswesen
6.1 Definition, Bedeutung und Ziele des Reporting-Begriffs
6.2 Die Anforderungen an das Reporting
6.3 Der Informationsbegriff und Arten von Informationen
6.4 Berichte in Form von Tabellen
6.5 Die Darstellung von Berichten durch Diagramme
Lehre klingt wie trockene Theorie. Sie wirkt aber praktisch nur, wenn man weiß, worüber man spricht. Darum geht es bei uns: Theorie mit handfesten Beispielen verbinden, Talente fördern und fit für die Zukunft machen. Sei dabei als freie:r Tutor:in in der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.
- Start: ab 01.10.2022
- Campus: Erfurt, Berlin, Nürnberg, Frankfurt am Main, Hannover
- Studiengang: Gesundheitsmanagement
- Modul: Controlling im Gesundheitswesen
- Umfang: 18 Unterrichtseinheiten (45 Minuten pro Unterrichtseinheit)
- Beschäftigungsart: Freiberufliche:r Honorarbeauftrage:r
com/Modulhandbuch/DS/Gesundheitsmanagement
Dein Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Erfahrungen in der Schüler-Nachhilfe und/oder Studierenden-Nachhilfe in einem einschlägigen Fach
- Fließende Deutschkenntnisse (mind. C1) in Wort und Schrift
Deine zukünftigen Aufgaben:
- Stoffwiederholung: Bei Bedarf und auf Wunsch der Studierenden erläuterst du im Rahmen eines Impulsvortrags spezielle Themen und Inhalte der Online-Lehrveranstaltungen.
- Lernbegleitung: Du übernimmst die Rolle eines Moderators und Experten und stehst den Studierenden während der Tutorien mit Hilfestellungen zur Seite
- Übungen: Bei Bedarf stellst du weitere Übungsaufgaben, gehst auf die Fragen der Studierenden konkret ein und unterstützt die Studierenden aktiv in ihrem Lern-und Verständnisprozess.
Das bieten wir Dir
- Innovatives Lehrmodell in kleinen Gruppen
- Verantwortung und Gestaltungsspielraum
- Dynamisches Umfeld
Damit bewirbst Du Dich:
- Aktueller, tabellarischer Lebenslauf
- Etwaige Zeugnisse
- Ein Anschreiben ist nicht notwendig
Bewerbungen per E-Mail können wir aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht annehmen.
Falls Du Dich für mehrere Stellenausschreibungen interessierst, möchten wir Dich bitten, Dich für jede Ausschreibung separat zu bewerben.
Wir freuen uns auf Dich!
- Controlling im Gesundheitswesen
▪ Die Notwendigkeit von Controlling im Gesundheitsmarkt
▪ Begriffe des Controllings
▪ Controlling als Basisfunktion
▪ Aufgaben, Ziele, Methoden und Instrumente – allgemein und im Gesundheitssektor
▪ Leistungscontrolling – Prozesssteuerung in Medizin, Pflege und Rehabilitation
▪ Reporting im Gesundheitswesen
▪ Der Controller im klinischen Soziogramm – Unterstützung oder Überwachung?
1. Grundlagen des Controllings
1.1 Geschichtliche Entwicklung des Controllings
1.2 Definitionen und Funktionen des Controllings
1.3 Zeitliche Dimension des Controllings
1.4 Kritik am Controlling und Entwicklungen
2. Controlling im Gesundheitswesen
2.1 Der Arzt als Controller im Gesundheitswesen
2.2 Das Controlling im Gesundheitswesen im Kontext sich wandelnder Rahmenbedingungen
3. Organisation des Controllings
3.1 Controlling als Stabsstelle oder Linienstelle
3.2 Zentrales versus dezentrales Controlling
4. Bereiche des Controllings
4.1 Das Beschaffungscontrolling
4.2 Das Leistungscontrolling
4.3 Personalcontrolling
4.4 Das Erlös- und Kostencontrolling
4.5 Das Finanzcontrolling
4.6 Das Investitionscontrolling
5. Grundlegende Instrumente des Controllings
5.1 Die ABC-Analyse
5.2 Das Konzept der Portfolio-Analyse
5.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
5.4 Die Balanced Scorecard (BSC)
6. Reporting im Gesundheitswesen
6.1 Definition, Bedeutung und Ziele des Reporting-Begriffs
6.2 Die Anforderungen an das Reporting
6.3 Der Informationsbegriff und Arten von Informationen
6.4 Berichte in Form von Tabellen
6.5 Die Darstellung von Berichten durch Diagramme
Lehre klingt wie trockene Theorie. Sie wirkt aber praktisch nur, wenn man weiß, worüber man spricht. Darum geht es bei uns: Theorie mit handfesten Beispielen verbinden, Talente fördern und fit für die Zukunft machen. Sei dabei als freie:r Tutor:in in der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.
- Start: ab 01.10.2022
- Campus: Erfurt, Berlin, Nürnberg, Frankfurt am Main, Hannover
- Studiengang: Gesundheitsmanagement
- Modul: Controlling im Gesundheitswesen
- Umfang: 18 Unterrichtseinheiten (45 Minuten pro Unterrichtseinheit)
- Beschäftigungsart: Freiberufliche:r Honorarbeauftrage:r
com/Modulhandbuch/DS/Gesundheitsmanagement
Dein Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Erfahrungen in der Schüler-Nachhilfe und/oder Studierenden-Nachhilfe in einem einschlägigen Fach
- Fließende Deutschkenntnisse (mind. C1) in Wort und Schrift
Deine zukünftigen Aufgaben:
- Stoffwiederholung: Bei Bedarf und auf Wunsch der Studierenden erläuterst du im Rahmen eines Impulsvortrags spezielle Themen und Inhalte der Online-Lehrveranstaltungen.
- Lernbegleitung: Du übernimmst die Rolle eines Moderators und Experten und stehst den Studierenden während der Tutorien mit Hilfestellungen zur Seite
- Übungen: Bei Bedarf stellst du weitere Übungsaufgaben, gehst auf die Fragen der Studierenden konkret ein und unterstützt die Studierenden aktiv in ihrem Lern-und Verständnisprozess.
Das bieten wir Dir
- Innovatives Lehrmodell in kleinen Gruppen
- Verantwortung und Gestaltungsspielraum
- Dynamisches Umfeld
Damit bewirbst Du Dich:
- Aktueller, tabellarischer Lebenslauf
- Etwaige Zeugnisse
- Ein Anschreiben ist nicht notwendig
Bewerbungen per E-Mail können wir aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht annehmen.
Falls Du Dich für mehrere Stellenausschreibungen interessierst, möchten wir Dich bitten, Dich für jede Ausschreibung separat zu bewerben.
Wir freuen uns auf Dich!
Gesamtmaßnahme: Tutor Controlling im Gesundheitswesen (m/w/d)
Seminarart: Universität / Hochschule
geplanter Zeitraum: vom 01.10.2022 bis 31.03.2023
Termindetails: Wintersemester (Start: 01.10.2022). Umfang: 18 Unterrichtseinheiten (45 Minuten pro Unterrichtseinheit)
Honorar: 40,00-60,00 € pro 45 min
Honorarinfos: Das Gesamthonorar ist abhängig vom Umfang der jeweiligen Module.
Onlineseminar - Adresse mit Auftraggeber klären
Auftrag 110880 vom 26.09.2022.