Dozent gesucht für Auftrag - Wirtschaftsethik
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
Auftrag Info:
##########
UPDATE Vorlesung kann komplett oder zum Teil online stattfinden.
##########
Vorlesung im Wahlpflichtprogramm des 5. Semesters im BWL-Studiengang am Fachbereich 2 Duales Studium
Inhalte des Moduls:
1. Ethik und allokative Effizienz, Gesellschaftliche Regeln und individuelle Verantwortung; die Rolle des Staates und die Interessen wirtschaftspolitischer Akteure; Gerechtigkeit und soziale Wohlfahrt.
2. Grundlagen der Ethik (Ethik und Moral sowie ihre Unterscheidung), Kennzeichen ethischer Konflikte, deontologische und teleologische Ethikansätze sowie ihr Vergleich, ausgewählte wirtschafts- und unternehmensethische Ansätze (republikanische Dialogethik nach Steinmann und Löhr, Ordnungsethik nach Homann, integrative Wirtschafts- und Unternehmensethik nach Ulrich sowie ihre Würdigung), Fallstudien und Praxisbeispiele).
3. Notwendigkeit und Relevanz unternehmerisch verantwortungsvollen Verhaltens, Ökonomische und außerökonomische Motive, Instrumente zur Steuerung und Umsetzung von CSR im Unternehmen, organisatorische Implikationen von CSR, Messung und Beurteilung von CSR und Nachhaltigkeit, Praxisbeispiele.
4. Kulturbegriff, Bedeutung, Kulturverständnis und Kulturunterschiede nach Trompenaars, ethische Untersuchungsperspektiven und Standpunkte im interkulturellen Kontext, Fallstudien und Praxisbeispiele.
UPDATE Vorlesung kann komplett oder zum Teil online stattfinden.
##########
Vorlesung im Wahlpflichtprogramm des 5. Semesters im BWL-Studiengang am Fachbereich 2 Duales Studium
Inhalte des Moduls:
1. Ethik und allokative Effizienz, Gesellschaftliche Regeln und individuelle Verantwortung; die Rolle des Staates und die Interessen wirtschaftspolitischer Akteure; Gerechtigkeit und soziale Wohlfahrt.
2. Grundlagen der Ethik (Ethik und Moral sowie ihre Unterscheidung), Kennzeichen ethischer Konflikte, deontologische und teleologische Ethikansätze sowie ihr Vergleich, ausgewählte wirtschafts- und unternehmensethische Ansätze (republikanische Dialogethik nach Steinmann und Löhr, Ordnungsethik nach Homann, integrative Wirtschafts- und Unternehmensethik nach Ulrich sowie ihre Würdigung), Fallstudien und Praxisbeispiele).
3. Notwendigkeit und Relevanz unternehmerisch verantwortungsvollen Verhaltens, Ökonomische und außerökonomische Motive, Instrumente zur Steuerung und Umsetzung von CSR im Unternehmen, organisatorische Implikationen von CSR, Messung und Beurteilung von CSR und Nachhaltigkeit, Praxisbeispiele.
4. Kulturbegriff, Bedeutung, Kulturverständnis und Kulturunterschiede nach Trompenaars, ethische Untersuchungsperspektiven und Standpunkte im interkulturellen Kontext, Fallstudien und Praxisbeispiele.
Seminarart: Universität / Hochschule
geplanter Zeitraum: vom 14.08.2025 bis 16.10.2025
Termindetails: Wahlpflichtfach im 5. und 6. Semester Zeitraum 5. Semester: 14.08 bis 16.10 jeweils donnerstags 8 bis 13 Uhr Zeitraum 6. Semester: 03.02.2026 bis 07.04.2026 jeweils dienstags 8 bis 13 Uhr
Honorar: 45,23 € pro 45 min
Onlineseminar - Adresse mit Auftraggeber klären
Auftrag 148574 vom 09.07.2025.