Dozent gesucht für Auftrag - Wissenschaftlicher Autor - Sozialmedizin (m/w/d)
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
Auftrag Info:
Wissenschaftlicher Autor - Sozialmedizin (m/w/d)
- Sozialmedizin
1. Grundlagen der Sozialmedizin und der Gesundheitsversorgung
1.1 Grundlagen der Sozialmedizin und Aufgaben in der Gesundheitsversorgung
1.2 Grundlagen der Gesundheitsversorgung und Gesundheitssicherung
1.3 Gesundheitssysteme im nationalen und internationalen Vergleich
1.4 Quantitative Studien als Grundlage von Normentscheidungen in der
Gesundheitsversorgung
1.5 Grundlagen der Medizinsoziologie
2. Allgemeine Grundsätze sozialmedizinischer Beurteilung
2.1 Definitionen der ärztlichen Aufklärungspflicht, Arztrecht, Rechtsfragen der
Begutachtung, Patientenverfügung
2.2 Konkrete Begutachtungsaufgaben des sozialpsychiatrischen Dienstes
2.3 Rahmenbedingungen der Heil- und Hilfsmittelversorgung durch die GKV
2.4 Begutachtung in der privaten Kranken- und Rentenversicherung
2.5 Aufgaben, Organisation und Ergebnisse der sozialmedizinischen Expertengruppen
3. Spezielle sozialmedizinische Begutachtung
3.1 Begutachtung in der Unfallversicherung
3.2 Begutachtung stationärer Versorgungsleistungen in der Einzelfallbegutachtung
3.3 Begutachtung für die Arbeitsverwaltung
3.4 Begutachtung für die Pflegeversicherung
3.5 Begutachtung für die Rentenversicherung
3.6 Begutachtung für den öffentlichen Dienst
4. Grundlagen und Grundsätze der Rehabilitation
4.1 Kommunikation in der Rehabilitation und Pflege
4.2 Konzeption, Elemente und Einrichtungen der sozialen Rehabilitation
4.3 Klassifikation und Assessment in der Rehabilitation
4.4 Spezielle Rehabilitationsangebote und –verfahren
4.5 Grundlagen des Rehabilitationsrechtes
5. Diagnostik und Zugang zur Rehabilitation
5.1 Institutionen und Organisationen der Rehabilitation
5.2 Diagnostik und Beurteilung in der Rehabilitation
5.3 Qualitätssicherung in der Rehabilitation
5.4 Gesundheitsökonomische Aspekte der Rehabilitation
5.5 Konzeption, Elemente und Einrichtungen der Kinder- und Jugendrehabilitation
6. Arbeitsmedizinische Grundbegriffe und Rechtsfragen
6.1 Einführung in das Recht der Berufskrankheiten
6.2 Rechtssystematik der arbeitsmedizinischen Vorsorge; ausgewählte
Untersuchungsgrundsätze
6.3 Psychische Belastung und Beanspruchung in der Arbeitswelt
6.4 Lastenhandhabung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
6.5 Sozialmedizinische Probleme der Sucht und Suchtprävention
Die Hochschule hat sich seit ihrer Gründung 1998 zu der größten privaten Hochschule für Online- und Duale Studiengänge in Europa entwickelt. Wir bieten in verschiedenen Fachrichtungen mehr als 80 karriereorientierte Bachelor- & Masterstudiengänge an. Diese englisch- und deutschsprachigen Programme sind alle akkreditiert und staatlich anerkannt. Als Vorreiter in Sachen digitaler Bildung verbessern wir mit Hilfe innovativer Technologien kontinuierlich das Lernerlebnis unserer Studierenden und fokussieren uns konsequent auf deren Zufriedenheit. Aber nur durch unser großartiges Team aus unternehmerisch denkenden & handelnden Mitarbeitern erreichen wir unsere ambitionierten Ziele und schaffen ein konstant hohes Wachstum von mehr als 50 %.
Für unseren Master-Studiengang Public Health im Fernstudium suchen wir ab sofort einen freiberuflichen Autor (m/w/d) für das Modul:
- Sozialmedizin
Die Inhalte umfassen
- Grundlagen der Sozialmedizin und der Gesundheitsversorgung
- Allgemeine Grundsätze sozialmedizinischer Beurteilung
- Spezielle sozialmedizinische Begutachtung
- Grundlagen und Grundsätze der Rehabilitation
- Diagnostik und Zugang zur Rehabilitation
- Arbeitsmedizinische Grundbegriffe und Rechtsfragen
Die gewünschten Inhalte können Sie in der Modulbeschreibung ab Seite 23 einsehen.
Ihre Aufgaben in dieser Funktion umfassen
- Die Erstellung von Lehrbriefen auf Basis der Modul- und Kursbeschreibung
- Die Erstellung von zugehörigen Fragekatalogen auf Lektionsebene
- Die Definition weiterführender Literatur und Quellen
Autoren (m/w/d) sollten über ein einschlägiges wissenschaftliches Profil
(Hochschulabschluss oder Promotion im relevanten Fachbereich sowie Praxiserfahrung) in den von Ihnen gewünschten Themen sowie möglichst über Erfahrungen in der Erstellung von Lehrmaterial verfügen.
Der Umfang des von Ihnen zu erstellenden Lehrbriefes sollte zwischen 130 und 200 Seiten betragen. Hinweise zur Form und zu Gestaltungselementen werden anhand eines detaillierten Leitfadens gegeben. Die Bearbeitung erfolgt ausschließlich aus dem Home Office.
Sie finden sich in diesem Profil wieder und suchen nach einer neuen Herausforderung als Freelancer?
Dann bewerben Sie sich jetzt online und fügen Ihrer Bewerbung eine Schreibprobe (ca. einen 2-5 seitigen Auszug einer wissenschaftlichen Arbeit) bei.
Bitte beachten Sie, dass nur Online-Bewerbungen aus datenschutzrechtlichen Gründen berücksichtigt werden können.
- Sozialmedizin
1. Grundlagen der Sozialmedizin und der Gesundheitsversorgung
1.1 Grundlagen der Sozialmedizin und Aufgaben in der Gesundheitsversorgung
1.2 Grundlagen der Gesundheitsversorgung und Gesundheitssicherung
1.3 Gesundheitssysteme im nationalen und internationalen Vergleich
1.4 Quantitative Studien als Grundlage von Normentscheidungen in der
Gesundheitsversorgung
1.5 Grundlagen der Medizinsoziologie
2. Allgemeine Grundsätze sozialmedizinischer Beurteilung
2.1 Definitionen der ärztlichen Aufklärungspflicht, Arztrecht, Rechtsfragen der
Begutachtung, Patientenverfügung
2.2 Konkrete Begutachtungsaufgaben des sozialpsychiatrischen Dienstes
2.3 Rahmenbedingungen der Heil- und Hilfsmittelversorgung durch die GKV
2.4 Begutachtung in der privaten Kranken- und Rentenversicherung
2.5 Aufgaben, Organisation und Ergebnisse der sozialmedizinischen Expertengruppen
3. Spezielle sozialmedizinische Begutachtung
3.1 Begutachtung in der Unfallversicherung
3.2 Begutachtung stationärer Versorgungsleistungen in der Einzelfallbegutachtung
3.3 Begutachtung für die Arbeitsverwaltung
3.4 Begutachtung für die Pflegeversicherung
3.5 Begutachtung für die Rentenversicherung
3.6 Begutachtung für den öffentlichen Dienst
4. Grundlagen und Grundsätze der Rehabilitation
4.1 Kommunikation in der Rehabilitation und Pflege
4.2 Konzeption, Elemente und Einrichtungen der sozialen Rehabilitation
4.3 Klassifikation und Assessment in der Rehabilitation
4.4 Spezielle Rehabilitationsangebote und –verfahren
4.5 Grundlagen des Rehabilitationsrechtes
5. Diagnostik und Zugang zur Rehabilitation
5.1 Institutionen und Organisationen der Rehabilitation
5.2 Diagnostik und Beurteilung in der Rehabilitation
5.3 Qualitätssicherung in der Rehabilitation
5.4 Gesundheitsökonomische Aspekte der Rehabilitation
5.5 Konzeption, Elemente und Einrichtungen der Kinder- und Jugendrehabilitation
6. Arbeitsmedizinische Grundbegriffe und Rechtsfragen
6.1 Einführung in das Recht der Berufskrankheiten
6.2 Rechtssystematik der arbeitsmedizinischen Vorsorge; ausgewählte
Untersuchungsgrundsätze
6.3 Psychische Belastung und Beanspruchung in der Arbeitswelt
6.4 Lastenhandhabung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
6.5 Sozialmedizinische Probleme der Sucht und Suchtprävention
Die Hochschule hat sich seit ihrer Gründung 1998 zu der größten privaten Hochschule für Online- und Duale Studiengänge in Europa entwickelt. Wir bieten in verschiedenen Fachrichtungen mehr als 80 karriereorientierte Bachelor- & Masterstudiengänge an. Diese englisch- und deutschsprachigen Programme sind alle akkreditiert und staatlich anerkannt. Als Vorreiter in Sachen digitaler Bildung verbessern wir mit Hilfe innovativer Technologien kontinuierlich das Lernerlebnis unserer Studierenden und fokussieren uns konsequent auf deren Zufriedenheit. Aber nur durch unser großartiges Team aus unternehmerisch denkenden & handelnden Mitarbeitern erreichen wir unsere ambitionierten Ziele und schaffen ein konstant hohes Wachstum von mehr als 50 %.
Für unseren Master-Studiengang Public Health im Fernstudium suchen wir ab sofort einen freiberuflichen Autor (m/w/d) für das Modul:
- Sozialmedizin
Die Inhalte umfassen
- Grundlagen der Sozialmedizin und der Gesundheitsversorgung
- Allgemeine Grundsätze sozialmedizinischer Beurteilung
- Spezielle sozialmedizinische Begutachtung
- Grundlagen und Grundsätze der Rehabilitation
- Diagnostik und Zugang zur Rehabilitation
- Arbeitsmedizinische Grundbegriffe und Rechtsfragen
Die gewünschten Inhalte können Sie in der Modulbeschreibung ab Seite 23 einsehen.
Ihre Aufgaben in dieser Funktion umfassen
- Die Erstellung von Lehrbriefen auf Basis der Modul- und Kursbeschreibung
- Die Erstellung von zugehörigen Fragekatalogen auf Lektionsebene
- Die Definition weiterführender Literatur und Quellen
Autoren (m/w/d) sollten über ein einschlägiges wissenschaftliches Profil
(Hochschulabschluss oder Promotion im relevanten Fachbereich sowie Praxiserfahrung) in den von Ihnen gewünschten Themen sowie möglichst über Erfahrungen in der Erstellung von Lehrmaterial verfügen.
Der Umfang des von Ihnen zu erstellenden Lehrbriefes sollte zwischen 130 und 200 Seiten betragen. Hinweise zur Form und zu Gestaltungselementen werden anhand eines detaillierten Leitfadens gegeben. Die Bearbeitung erfolgt ausschließlich aus dem Home Office.
Sie finden sich in diesem Profil wieder und suchen nach einer neuen Herausforderung als Freelancer?
Dann bewerben Sie sich jetzt online und fügen Ihrer Bewerbung eine Schreibprobe (ca. einen 2-5 seitigen Auszug einer wissenschaftlichen Arbeit) bei.
Bitte beachten Sie, dass nur Online-Bewerbungen aus datenschutzrechtlichen Gründen berücksichtigt werden können.
Gesamtmaßnahme: Wissenschaftlicher Autor - Sozialmedizin (m/w/d)
Seminarart: Universität / Hochschule
Termindetails: Beginn ab sofort oder nächstmöglichem Zeitpunkt. Der genaue Umfang ist abhängig von den jeweiligen Modulen.
Honorar: Keine Angaben oder verhandelbar
Honorarinfos: Das Gesamthonorar ist abhängig vom Umfang der jeweiligen Module.
Onlineseminar - Adresse mit Auftraggeber klären
Auftrag 103377 vom 15.06.2022.